Präzise Produktionsplanung und Optimierung von Ressourcen

Berlin, 29. Oktober 2024 – Die NOYEN Sp. z o.o. hat sich für die Implementierung des Systems PSIpenta/MES Scheduling entschieden. Die leistungsstarken APS- und MES-Module des Systems bieten neben einer präzisen Produktionsplanung, die Optimierung von Ressourcen sowie die kontinuierliche Überwachung der Prozesse. Damit kann Noyen noch schneller auf Marktveränderungen reagieren, Ausfallzeiten minimieren und die Produktion besser steuern. Das System wird in die bestehende ERP-Lösung integriert.

NOYEN Sp. z o.o.

NOYEN, ein Hersteller von modernen industriellen Reinigungsmaschinen, -systemen und Industriechemikalien mit Sitz in Lublin, Polen, hat sich unter anderem aufgrund der Funktionen für die genaue Planung und Echtzeitüberwachung der Produktionsprozesse für PSIpenta/MES Scheduling entschieden. Die Software integriert die Betriebsführung auf allen Produktionsebenen, optimiert so die Betriebsplanung und verkürzt die Reaktionszeiten bei unvorhergesehenen Störungen signifikant. Mit der Implementierung von PSIpenta/MES Scheduling realisiert NOYEN im Rahmen der Unternehmensstrategie einen weiteren Schritt hin zur digitalen Transformation.

Unsere Strategie für die Technologie- und Geschäftsentwicklung basiert auf der Umsetzung der Industrie 4.0-Grundsätze. Wir konzentrieren uns auf Automatisierung und Technologien, die sich direkt auf unsere Effizienz auswirken. Nach einer gründlichen Analyse haben wir uns für PSIpenta/MES entschieden, das fortschrittliche APS- und MES-Funktionen bietet und perfekt auf unsere Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Zbigniew Kurant, CEO der NOYEN Sp. z o.o.

Die schrittweise Einführung des Systems bei NOYEN ist ein Schritt in Richtung hin zu einer vollständigen Integration der Produktionsprozesse. Die erste Phase des Projekts umfasst die Erstellung eines Prototyps, der in einem ausgewählten Produktionsbereich implementiert wird, um die Planungs- und Überwachungsinstrumente präzise zu kalibrieren. Die Inbetriebnahme des Systems ist für August 2025 geplant.

Der PSI-Konzern entwickelt Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern und Industrie. Als unabhängiger Softwarehersteller mit über 2.300 Beschäftigten ist PSI seit 1969 Technologieführer für Prozesssteuerungs-systeme, die durch die Kombination von KI-Methoden mit industriell bewährten Optimierungsverfahren für eine nachhaltige Energieversorgung, Mobilität und Produktion sorgen. Die innovativen Branchenprodukte können vom Kunden selbst oder in der Cloud betrieben werden. 

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Energiehandel Stromnetze und Sektorkopplung Logistik Stahl- und Aluminiumindustrie Automotive Maschinenbau Industrielle KI PSI präsentiert innovative KI-basierte Software auf der Hannover Messe 2025

Der PSI-Konzern präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe (Halle 17, Stand G24) sein umfassendes Softwareportfolio für Industrieunternehmen und Versorger. Vom 31. März bis 4. April 2025 stehen unter dem Motto „Transform your business with Industrial AI – powered by PSI“ KI-basierte Anwendungen für die nachhaltige Optimierung und Steuerung von…

Logistik Automotive Maschinenbau Industrielle KI PSI zeigt innovative Softwarelösungen auf der LogiMAT 2025

Auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart zeigt PSI vom 11. bis 13. März 2025 (Stand D41, Halle 4) wie intelligente Softwarelösungen Logistikprozesse umfassend verbessern. Im Fokus steht dabei die erste auf KI basierende Plattform PSIwms AI, die direkt an das Warehouse Management System angebunden ist und PSImws-unterstützte Lagerabläufe optimiert.

Automotive Maschinenbau PSI bietet neue Version des ERP-Systems PSIpenta/ERP 10

PSI stellt mit der neuen Version des ERP-Systems PSIpenta/ERP 10 zahlreiche neue Funktionen zur Verfügung. Diese bieten unter anderem eine höhere Flexibilität und Effizienz für die Steuerung und Optimierung der Produktionsprozesse in der fertigenden Industrie.