iStock/Smederevac

Industrie 4.0 Nachhaltigkeit : Production-as-a-Service - Geteilte Produktionsmittel: Chancen, Risiken, Grenzen

Im Ausland zu produzieren, wird für viele Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbauer immer herausfordernder. Gleichzeitig ist der Bau neuer Produktionsstätten im eigenen Land zu teuer und mit zu vielen Risiken behaftet. Kann Production-as-a-Service Abhilfe schaffen? 

Das Umfeld für Maschinen- und Anlagenbauunternehmen, die aus Europa heraus Kunden beliefern, ist und bleibt herausfordernd. Immer öfter geraten Produktionsnetzwerke durch hohe Kosten und Einkaufspreise unter Druck. Diese Entwicklungen gehen fast immer zulasten von Investitionen, zumal auch Finanzierungen in dieser Situation teuer und riskant sind. Hinzu kommen Heraus­forderungen wie Fach­kräftemangel, Klimaschutz­aspekte und wirt­schaftliche Ent­kopplung von Volks­wirtschaften oder ganzer Wirtschaftsblöcke. Hierzu zählt die Abschottung des Westens von China und Russland ebenso wie der zu erwartende, weiter erstarkende Protektionismus in den USA. 

Insbesondere geopolitische Verwerfungen setzen Unternehmen zunehmend unter Druck und zwingen sie (weitere) Produktionsstandorte vor Ort aufzubauen. Die internationale Studie “Boosting Resilience with Production as a Service” aus dem Jahr 2022 zeigt z. B., dass weltweit 43 Prozent der Industrieunternehmen regionaler produzieren wollen, um ihre Lieferkette resilient(er) zu machen. In Deutschland könnten sich 60 Prozent der Befragten vorstellen, bestehende Anlagen innerhalb ihrer Unternehmensgruppe oder extern zu teilen. Der Studie zufolge liegt das Potenzial in Deutschland bei rund 80 Milliarden US-Dollar.

Production-as-a-Servie (kurz: PaaS) ist also im Kommen, auch in Deutschland.

Höhere Flexibilität für KMU mithilfe von PaaS

Prinzipiell ist die Nutzung von Produktionsmitteln, die nicht dem Unternehmen gehören, bekannt. Vor allem Modelle wie Equipment-as-a-Service oder Leasing sind weit verbreitete und bewährte Konzepte. Auch im Bereich der Informationstechnologie liegen Service-Modelle immer mehr Trend. So steigt der Anteil von Cloud- und Software-as-a-Service- gegenüber On-Premise-Modellen seit Jahren auch in der industriellen Anwendung. 

PaaS bezeichnet folglich ein Konzept, in dem digitale Technologien und ein Netzwerk von Fertigungsdienstleistern genutzt wird, um skalierbare, kostengünstige und effiziente Produktionslösungen anzubieten. 

PSI-Software und PaaS

Die Nutzung von KI bei der Planung oder Reihenfolgebildung in Verbindung mit dem Multisite-ERP PSIpenta/ERP unterstützt die möglichst optimale Abarbeitung des Auftrags-Mix. 

PSIglobal unterstützt dabei, eine effiziente, serviceoptimierte, resiliente und nachhaltige Supply Chain aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

Diese Definition macht PaaS für Unternehmen gleich aus zwei Blickwinkeln interessant: als Nutzer fremder Produktionsmittel oder als Serviceanbieter eigener, nicht ausgelasteter Ressourcen. 

Folgende Chancen, Risiken und Grenzen können sich mit dem Service-Modell ergeben:

Chancen

Kostenreduktion und Flexibilität

  • Unternehmen müssen nicht in teure Maschinen oder Produktionsanlagen investieren, wodurch finanzielle Risiken erheblich minimiert werden.
  • Indem die Nutzung der Produktionslinien und Eigentum entkoppelt werden, verlagern sich Ausgaben beim Nutzer von hohen Fixkosten hin zu variablen Betriebskosten.
  • Da sich Produktionskapazitäten anpassen lassen, ohne selbst langfristige Investitionen tätigen zu müssen, profitieren gerade KMU von einer deutlich höheren Flexibilität und einem verbesserten Marktzutritt.

Neue Geschäftsmodelle und Kundengruppen

  • Stellen Unternehmen eigene Produktionskapazitäten als Service bereit, können sie neue Einnahmequellen erschließen und neue Kundengruppen adressieren.
  • Während Nutzer von geteilten Produktionsressourcen profitieren, entsteht für Investoren eine neue Anlageklasse, in die sie investieren können. 

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

  • Der Zugang zu hochmodernen Produktionsanlagen fördert den effizienten Einsatz von Ressourcen.
  • Durch den unterstützenden Einsatz von Technologien wie z. B. digitale Zwillinge und künstliche Intelligenz lassen sich Produktionsprozesse im Umfeld von PaaS organisieren und optimieren, wodurch CO2-Emissionen signifikant reduziert werden.
  • Da PaaS ganze Lieferketten betrifft, nähert es sich nicht nur einem lokalen Optimum, sondern unterstützt und optimiert einen ganzen Produktionsverbund bei der Umsetzung verschiedenster Nachhaltigkeitsziele.
  • Die Regionalisierung der Betriebe fördert außerdem ihre Nachhaltigkeit, da reduzierte Transportemissionen die Einhaltung sozialer und ethischer Standards erleichtern können. 

Risiken

Hohe Anfangsinvestitionen 

  • Trotz der langfristigen Vorteile erfordert auch PaaS oft hohe anfängliche Investitionen in digitale Technologien und die notwendige Infrastruktur. 

Abhängigkeit und Kontrollverlust 

  • Durch die gemeinsame Nutzung von Produktionskapazitäten geben Unternehmen teilweise die Kontrolle über ihre Produktionsprozesse ab. Dies könnte sich negativ auf die strategische Unabhängigkeit auswirken.

Sicherheitsrisiken und Datenintegration 

  • Da viele PaaS-Modelle auf digitaler Infrastruktur basieren, steigen die Anforderungen zur Abwehr von Cyberangriffen. Außerdem muss die Integration der Systeme zwischen verschiedenen Nutzern und Anbietern reibungslos funktionieren, was zusätzliche Komplexität schafft.

Grenzen

Eingeschränkte Skalierbarkeit

  • Für Branchen, in denen die Produktionsanforderungen stark variieren, ist PaaS aufgrund der eingeschränkten Skalierbarkeit kaum geeignet.

Rechtliche Hürden

  • Wettbewerbsrechtliche Aspekte können dem Transfer von Wissen über die Produkte oder Fertigungstechnologien entgegenstehen. So kann es sich um urheberrechtlich geschützte Produkte, Patente oder anderes schützenswertes Wissen handeln. In dem Zusammenhang ist auch der Kopierschutz materieller (Maschinen, Werkzeuge) oder immaterieller Produkte (Software, Designs) zu sehen. Der VDMA unterstützt seit langem Arbeitsgruppen (z. B. Ersatzteilwesen) zu dem Thema.

Sensible Produktion

  • Hochgradig vertrauliche Produktionsprozesse lassen sich über PaaS nicht abbilden.

Technologischer Fortschritt ebnet PaaS den Weg

Production-as-a-Service bietet in Deutschland bedeutende Chancen zur Optimierung und Stärkung von Lieferketten ebenso wie zur Förderung von Nachhaltigkeit. Voraussetzung für ein praktikable Nutzung sind technologische Entwicklungen, mit deren Hilfe sich die komplexen Geschäftsmodelle transparent und rechtssicher abwickeln lassen.

Ihr Kontakt

Karl Tröger Business Development Manager, PSI Software SE

Seit mehr als 20 Jahren ist Karl Tröger bei der PSI Software SE beschäftigt. In dieser Zeit hat er sich mit allen Aspekten von ERP-Software befasst und war in führenden Positionen in Entwicklung, Beratung und Marketing tätig. Heute versteht er sich als Bindeglied zwischen Kunden, Markt, Wissenschaft sowie Software-Entwicklung und Marketing. Der Diplom-Ingenieur der Elektronik und Nachrichtentechnik ist an der von der Bundesregierung initiierten Plattform Industrie 4.0 beteiligt und veröffentlicht regelmäßig vielbeachtete Publikationen über die Zukunft von fertigungsnaher Software.

Kontaktieren Sie mich

Weitere Artikel zu diesem Thema

Supply Chain Data Management: Informationsfluss ganzheitlich betrachten

Je mehr Komponenten in der Produktion beteiligt sind, desto komplexer das Lieferkettenmanagement (Supply Chain Management). Unternehmen müssen dabei zunehmend auch die Datensicherheit im Blick behalten - und womöglich sogar aktiv werden.

Resilienz-by-Design: Engineering als Start­punkt für krisenfeste Wertschöpfung

Nicht zuletzt die zunehmende Individualisierung von Produkten stellt Unternehmen vor die Herausforderung, resiliente Strukturen aufzubauen. Neue Konzepte setzen hierfür bereits in der Entwicklung an.

Simplification: 3 effiziente Ansätze für die Vereinfachung industrieller Software

Wie lässt sich die benötigte, vielschichtige Funktionalität in der konkreten Nutzung vereinfachen?