Neuer Strategieausschuss sichert die Kontinuität der Produkt- und Beratungsstrategie

Berlin, 6. Februar 2020 – Mit Wirkung zum 1. Januar 2020 wurden Jörg Hackmann und Harald Henning zu neuen Direktoren bei PSI Metals ernannt. Gemeinsam mit Thomas Quinet, Geschäftsführer seit 2017, wird der neue Strategieausschuss die Transformation von PSImetals in Richtung Gruppenstandardtechnologien auf der Grundlage des hochmodernen­ PJF3-Frameworks beschleunigen. Sven Busch, der das Metallgeschäft der PSI seit 22 Jahren leitet, tritt zurück und steht dem Unternehmen in beratender Funktion zur Verfügung.

Zusätzlich zur technologischen Umwandlung des Produkts, wird der neue Strategieausschuss sich zukünftig auf die weitere Stärkung der Projektdurchführungskapazitäten mit einem wachsenden Beraterteam konzentrieren.

Jörg Hackmann trat 1991 als Diplom-Mathematiker in das Metallgeschäft ein. Er kam als Software-Ingenieur zu PSI, wurde 2010 zum Direktor für Produkt & Methodik und 2013 zum Mitglied des PSI Metals Executive Board ernannt. Neben seiner neuen Funktion als Direktor im Strategieausschuss, verantwortlich für Produkt, Technologie und Beratung, wird er auch die Rolle des Geschäftsführers der PSI Metals GmbH und PSI Metals Non Ferrous GmbH in Deutschland übernehmen.

Nach seiner Promotion in Angewandter Physik arbeitete Harald Henning seit 1988 als Entwickler und Projektleiter bei der PSI und wurde 2011 Präsident der PSI Metals North America, Inc. In seiner neuen Rolle als Direktor im Strategieausschuss wird er für die Durchführung und Lieferung von Projekten verantwortlich sein.

Der Schwerpunkt von Thomas Quinet wird neben seiner fortgesetzten Verantwortung für Finanzen und HR auf Vertrieb und Kundenservice liegen.

PSI dankt Sven Busch, der PSI Metals von einem deutschen zu einem weltweit führenden Anbieter für Produktionsmanagement-Software in der Metallindustrie gemacht hat. Er wird PSI weiterhin mit seinem Fachwissen unterstützen und gleichzeitig einen geregelten Generationswechsel einleiten.

Der PSI-Konzern entwickelt und integriert auf der Basis eigener Softwareprodukte komplette Lösungen für die Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Rohstoffgewinnung, Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit knapp 2.000 Mitarbeiter.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Corporate News PSI kehrt im vierten Quartal 2024 in die Gewinnzone zurück

Der PSI-Konzern hat im Geschäftsjahr 2024 einen 3,4 % geringeren Umsatz von 260,8 Millionen Euro erzielt (31.12.2023: 269,9 Millionen Euro). Die wiederkehrenden Erlöse aus Wartungs-, Upgrade- und SaaS-Verträgen stiegen gegenüber dem Vorjahr auf 106,0 Millionen Euro (31.12.2023: 103,5 Millionen Euro). Im vierten Quartal 2024 lag der Konzernumsatz…

Corporate News PSI kündigt Zusammenarbeit mit Google Cloud zur Beschleunigung der KI-Transformation in der Industrie an

Im Rahmen seiner Cloud- und SaaS- (Software-as-a-Service) Transformation hat PSI Google Cloud als strategischen Partner ausgewählt. Die Google Cloud Platform (GCP) wird als Grundlage für die SaaS-Angebote der PSI dienen, und beide Partner ergänzen sich gegenseitig mit ihren leistungsstarken Anwendungen für industrielle Künstliche Intelligenz…

Energiehandel Stromnetze und Sektorkopplung Logistik Stahl- und Aluminiumindustrie Automotive Maschinenbau Industrielle KI PSI präsentiert innovative KI-basierte Software auf der Hannover Messe 2025

Der PSI-Konzern präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe (Halle 17, Stand G24) sein umfassendes Softwareportfolio für Industrieunternehmen und Versorger. Vom 31. März bis 4. April 2025 stehen unter dem Motto „Transform your business with Industrial AI – powered by PSI“ KI-basierte Anwendungen für die nachhaltige Optimierung und Steuerung von…