Intelligente Digitalisierung der Energieversorgung und erhöhte Akzeptanz

Berlin, 20. April 2021 – Die PSI Software AG beteiligt sich mit sechs Verbundpartnern an dem von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg koordinierten Forschungsprojekt IDiNA. Hierfür wird PSI eine Validierungsplattform für neuartige Digitalisierungsanwendungen im Netzbetrieb entwickeln und als cloudbasierte Lösung erproben. Forschungspartnern wird damit die Validierung ihrer neuen Forschungsergebnisse mit Realdaten, wie etwa historische Messwerte und Netzzustände, ermöglicht. PSI beabsichtigt weiterhin neue Function-as-a-Service (FaaS) Geschäftsmodelle für Kunden und Partner der PSI zu entwickeln und anzubieten.

Das am 1. März 2021 gestartete und vom 7. Energieforschungsprogramm des BMWi geförderte Forschungsprojekt „Intelligente Digitalisierung der Energieversorgung zur Optimierung des Netzbetriebs und zur Erhöhung der Akzeptanz (IDiNA)“, wird die Bereitstellung von Informationen durch Endkunden mit der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle befördern. Dies ist für die Digitalisierung des Energiesystems und somit der Stromversorgung als kritische Infrastruktur von großer Bedeutung. IDiNA setzt dabei erstmalig am konkreten Wert einer Information an, der auf der Nutzenstiftung in bestehenden und zukünftigen Prozessen der Netzbetriebsführung, der Energiemärkte oder in einem veränderten Konsumentenverhalten von Privatpersonen und Unternehmen basiert.

Neben der PSI Software AG, zählen zu den sieben Verbundpartnern die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Projektkoordinator), die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, die Forschungseinrichtung OFFIS e. V. sowie die Stadtwerke Wunsiedel GmbH, Stadtwerk Haßfurt GmbH und die Es-geht! Energiesysteme GmbH. IDiNA wird unter dem Förderkennzeichen 03EI4024 im 7. Energieforschungsprogramm des BMWi mit ca. 2,4 Mio. Euro gefördert.

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte und komplette Lösungen zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit mehr als 2.000 Mitarbeiter.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Logistik Industrielle KI PSI informiert über erste Ergebnisse KI-basierter Lageroptimierung

Künstliche Intelligenz (KI) wird das Lager der Zukunft maßgeblich mitgestalten. Welches Potenzial KI in der Intralogistik schon heute bietet, erläutert PSI im neuen Whitepaper „Lagerprozesse mit Künstlicher Intelligenz optimieren“. Darin wird anhand eines Pilotprojekts aufgezeigt, wie sich Unternehmen entscheidende Wettbewerbsvorteile durch den…

Automotive Maschinenbau Industrielle KI PSI gewinnt Factory Innovation Award 2025 in der Kategorie „Künstliche Intelligenz in der Fabrik“

Die PSI Software SE, Business Unit Discrete Manufacturing, hat den Factory Innovation Award 2025 in der Kategorie „Künstliche Intelligenz in der Fabrik“ gewonnen. Als Anbieter für ERP- und MES-Software setzte sich PSI gegen namhafte Wettbewerber durch und nahm den Preis im Rahmen der Hannover Messe 2025 entgegen.

Stromnetze und Sektorkopplung Überlandwerk Mittelbaden beauftragt PSI mit der Erneuerung des Netzleitsystems

Die Überlandwerk Mittelbaden GmbH & Co. KG erneuert das Netzleitsystem in Kooperation mit der PSI Software SE. Mit umfassenden Funktionen löst PSI mit der Software PSIcontrol das bisherige Altsystem ab.