
Case Study Effiziente Logistikautomatisierung bei Würth Elektronik
Optimierte Logistikprozesse durch Automatisierung und PSIwms im Zentrallager von Würth Elektronik eiSos.
Die Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG entwickelt und vertreibt elektronische und elektromechanische Bauelemente weltweit. Als Teil der Würth-Gruppe setzt das Unternehmen auf innovative Lösungen, um die Logistikprozesse effizient und wettbewerbsfähig zu gestalten. Im Zentrallager in Waldenburg kommt das Warehouse Management System PSIwms zum Einsatz, das die Basis für eine schritt-weise Automatisierung des Lagerbetriebs bildet.
Herausforderungen meistern
Das Zentrallager in Waldenburg umfasst mehr als 30.000 passive Bauelemente für industrielle Anwendungen, die weltweit versendet werden. Täglich werden rund 2.000 Aufträge mit über 4.500 Positionen kommissioniert. Effiziente Prozesse sind hier unerlässlich. Angesichts der steigenden Anforderungen plante Würth Elektronik eiSos die Implementierung eines vollautomatisierten Lagersystems, das bestehende manuelle und scannergesteuerte Prozesse ablöst. Zu den Zielen zählten die Integration der Lagerplatz- und Chargenverwaltung sowie eine automatisierte Kommissionierung nach dem First-in-First-out-Prinzip.
Das Ziel des Kunden
Das Hauptziel von Würth Elektronik eiSos war die vollständige Automatisierung des Zentrallagers in Waldenburg, um den wachsenden Anforderungen an Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit gerecht zu werden. Es sollte eine nahtlose Integration der Lagerplatzverwaltung, der Chargen- und Datecode-Verwaltung sowie der Kommissionierung nach dem First-in-First-out-Prinzip erfolgen. Die Logistikprozesse sollten so gestaltet werden, dass die Auftragsabwicklung schneller und präziser durchgeführt werden kann. Zudem sollte die Automatisierung schrittweise im laufenden Betrieb umgesetzt werden, um Störungen zu minimieren und die kontinuierliche Funktionsfähigkeit des Lagers zu gewährleisten.
Der Lösungsansatz
Um die Umstellung während des laufenden Betriebs möglichst reibungslos zu gestalten, setzte Würth Elektronik eiSos auf das Adaptive Szenario Management von PSIwms. Dadurch war es möglich, bei Problemen jederzeit auf die alte Konfiguration zurückzugreifen. Das Lager wurde mit einer automatischen Wareneingangserfassung und einem hochdynamischen Fördersystem ausgestattet. Alle eingehenden Waren durchlaufen einen Messtunnel, der über den Materialflussrechner relevante Daten wie Gewicht und Maße an das PSIwms übermittelt. An zwanzig Kommissionierstationen wird die Ware mit-hilfe von Pick-by-Light- und Pick-to-Light-Systemen effizient bearbeitet. Zudem wurden spezielle Packplätze eingerichtet, die durch das PSIwms optimal gesteuert werden. Bestellungen, die exakt den eingelagerten Verpackungseinheiten entsprechen, werden direkt über einen Bypass zur Versandstrecke geleitet, um die Kommissionier- und Packstationen zu entlasten.
Lagermerkmale
- 11.180 qm Lagerfläche, bis zu 200.000 Lagerstellplätze, 9 Gassen Shuttlellager mit 38 Ebenen
- 99 ebenenwechselnde Shuttle
- 2 Doppelgondelheber
- 12 KEP-Wareneingangsplätze
- 20 vollautomatisierte Kommissionierplätze; inkl. spezieller Kommissionierplätzefür ESD Artikel (elektrostatische Entladung)
- 16 Packplätze
- Versandartabhängige Ansteuerung von 27 Versandbahnen
- Spezielle Lagerung für Moisture Sensitive Artikel (unterschiedliche Temperaturzonen)
- Re-Reeling (i.V.m. Rollenware)
- Automatischer Wareneingang via Messtunnel (2D Barcodes)
Das Ergebnis im Detail
Durch die Implementierung von PSIwms und der schrittweisen Automatisierung der Lagerprozesse konnte Würth Elektronik eiSos seine Logistikprozesse erheblich optimieren. Die automatisierte Kommissionierung und die Integration der Lagerplatzverwaltung führten zu einer deutlichen Effizienzsteigerung. Das Unternehmen ist nun in der Lage, Aufträge schneller und präziser zu bearbeiten, während gleichzeitig die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Systems zukünftige Erweiterungen ermöglicht.
Mit PSIwms erfolgt die Auftragsfertigung schnell und effizient. Durch seine Update- und Release-Fähigkeit sind wir zudem auch für die Zukunft bestens gerüstet.
PSIwms Funktionen im Einsatz
- Pick-by-Light, Automatiktest, Archiv
- Mehrstufige Verpackungseinheiten
- Value Added Services, Chargenverwaltung
- Adaptives Szenario Management
- Mehrlagerfähigkeit (Zusammenspiel zwischen den Standorten Waldenburg und Lyon/FR)
Fazit
Würth Elektronik eiSos hat durch den Einsatz von PSIwms und die Automatisierung seiner Logistikprozesse die Effizienz und Flexibilität des Zentrallagers erheblich gesteigert. Das Unternehmen ist damit bestens gerüstet, um zukünftige Herausforderungen in der Logistik zu meistern und den hohen Ansprüchen des globalen Marktes gerecht zu werden.