Erprobung kurativer Entlastungsmaßnahmen in Höchst- und Hochspannungsnetzen

Berlin, 12. August 2022 – Die PSI Software AG erprobt als Konsortialführer im Verbundfor­­schungsprojekt PROGRESS gemeinsam mit sechs weiteren Verbundpartnern kurative Maßnahmen zur Entlastung in Höchst- und Hochspannungsnetzen. Das Vorhaben wird unter 03EI4046A im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms im Bereich „Stromnetze“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Das Projektziel ist die praxisnahe Erprobung einer kurativen Netzführung in Höchst- und Hochspannungsnetzen. Kurative Maßnahmen entsprechen hierbei einer reaktiven Anpassung von Aktoren im Netz zur gezielten Beeinflussung von Spannungen und Strömen nach dem tatsächlichen Eintritt eines Fehlers. Das bestehende Netz kann somit höher und effizienter ausgelastet und der Anteil der präventiven Maßnahmen im Engpassmanagement reduziert werden.

Das Ziel der PSI ist die Entwicklung prototypischer Anwendungen für die kurative Netzbetriebsführung und deren Felderprobung in den Netzgebieten der TenneT TSO GmbH, Transnet BW GmbH und der Schleswig-Holstein Netz AG. Im Feldtest I (Übertragungsnetzbetreiber/Übertragungsnetzbetreiber) liegt der Schwerpunkt der PSI auf der prototypischen Erprobung eines Moduls zur Online-Bestimmung von Grenzwerten und deren netzbetreiberübergreifenden Koordination. Ferner wird die weitere Bestimmung von kurativen Maßnahmen und deren Validierung durch dynamische Netzanalysen im Projekt betrachtet.

Im Feldtest II (Übertragungsnetzbetreiber/Verteilnetzbetreiber) wird PSI einzelne Funktionsmuster prototypisch auf ÜNB-Seite erproben, welche den Datenaustausch zwischen den Netzbetreibern und die Aktivierung von kurativen Maßnahmen pilotieren. Neben der PSI Software AG zählen zu den sechs Verbundpartnern die TenneT TSO GmbH, die Transnet BW GmbH, die Schleswig-Holstein Netz AG, die RWTH Aachen University (Institut für Elektrische Anlagen und Netze, Digitalisierung und Energiewirtschaft), die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Elektrische Energiesysteme) sowie die Netze BW GmbH als assoziierter Partner.

Das Projekt startete am 1. Mai 2022 und läuft bis zum 31. Oktober 2025.

Der PSI-Konzern entwickelt eigene Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrie (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Die aus Standardkomponenten aufgebauten Branchenprodukte werden sowohl im Direktvertrieb als auch über den Multicloud-fähigen PSI App Store vertrieben und können zudem von Kunden und Partnern selbst angepasst werden. PSI wurde 1969 gegründet und beschäftigt weltweit über 2.200 Mitarbeiter.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Energiehandel Stromnetze und Sektorkopplung Logistik Stahl- und Aluminiumindustrie Automotive Maschinenbau Industrielle KI PSI präsentiert innovative KI-basierte Software auf der Hannover Messe 2025

Der PSI-Konzern präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe (Halle 17, Stand G24) sein umfassendes Softwareportfolio für Industrieunternehmen und Versorger. Vom 31. März bis 4. April 2025 stehen unter dem Motto „Transform your business with Industrial AI – powered by PSI“ KI-basierte Anwendungen für die nachhaltige Optimierung und Steuerung von…

Stromnetze und Sektorkopplung Digitalisierung E.ON und PSI realisieren gemeinsam intelligente Steuerung für das Verteilnetz der Zukunft

E.ON und PSI haben einen langfristigen Vertrag über die Einführung eines neuen und einheitlichen Netzleitsystems für die E.ON-Netzgesellschaften in Deutschland geschlossen. Mit Netzleitsystemen werden Energieflüsse im Strom- und Gasnetz gesteuert, um eine zuverlässige und sichere Energieversorgung zu gewährleisten. Bis 2029 sollen durch das Projekt…

Energiehandel Gasnetze und Pipelines Stromnetze und Sektorkopplung Industrielle KI Digitalisierung PSI präsentiert gebündelte Softwarelösungen auf der E-world 2025

Die PSI Software SE präsentiert erstmals mit der neu formierten Business Unit Grid & Energy Management (GEM) vom 11. bis 13 Februar 2025 auf der E-world ein vollständig umfassendes Lösungsportfolio für die Energiewirtschaft. Unter dem Motto „Empowering the future of energy“ liegen die Schwerpunkte auf der Digitalisierung der Netzführung,…