Berlin, 11. Oktober 2023 – Die PSI Logistics GmbH hat die Software zur Analyse, Planung und Optimierung von Lieferketten PSIglobal 2.7 an die bilstein group ausgeliefert. Auf Basis eines digitalen Zwillings lässt sich neben einer höheren Transpa­renz und Nachhaltigkeit in der Supply Chain ein verbesserter Servicegrad erzielen.

Quelle: bilstein group

Als Lieferant und Hersteller von Pkw- und Nkw-Ersatzteilen hat sich die bilstein group insbesondere aufgrund der leistungsstarken Algorithmen zur Handhabung großer Datenmengen für PSIglobal entschieden. Zudem waren die hohe Flexibilität und Möglichkeiten bei der Modellierung des Logistiknetzes ausschlaggebend.

Darüber hinaus kann mit dem in PSIglobal integrierten Logistiknetz-Routing eine Optimierung der Warenströme über die gesamte Supply Chain und somit über sämtliche Transportstufen durchgeführt werden. Serviceoptimierte und emissionseffiziente Belieferungen der Zielmärkte können ausgehend von einer mehrstufigen Lagerstruktur unter Berücksichtigung diverser Produktgruppen und Sendungstypen über einen digitalen Zwilling ermittelt werden. PSIglobal ermöglicht durch integrierte Berechnungsfunktionen den CO2-Fußabdruck zu reduzieren und unterstützt zudem den Aufbau eines zukunftsfähigen Supply Chain Managements.

Schwerpunktmäßig wurde PSIglobal zunächst für den Aufbau eines Logistiknetz-Routings in Frankreich und Deutschland genutzt. Dieses Konzept wird nun schrittweise auch auf weitere Absatz- und Beschaffungsmärkte ausgerollt.

Unter dem Dach der bilstein group vereint Ferdinand Bilstein die bekannten Produktmarken febi, SWAG und Blue Print. Insgesamt bietet die bilstein group mehr als 70.000 verschiedene technische Verschleißteile für die professionelle Fahrzeugreparatur. Die international agierende Unternehmensgruppe liefert ihre Produkte in über 170 Länder. www.bilsteingroup.com

Der PSI-Konzern entwickelt Softwareprodukte zur Optimierung des Energie- und Materialflusses bei Versorgern (Energienetze, Energiehandel, Öffentlicher Personenverkehr) und Industrieunternehmen (Metallerzeugung, Automotive, Maschinenbau, Logistik). Als unabhängiger Softwarehersteller ist PSI seit 1969 Technologieführer für Prozesssteuerungssysteme, die durch die Kombination von KI-Methoden mit industriell bewährten Optimierungsverfahren für eine nachhaltige Energieversorgung, Mobilität und Produktion sorgen. Die innovativen Branchenprodukte werden sowohl direkt als auch über den cloudbasierten PSI App Store vertrieben. Im Geschäftsjahr 2022 erwirtschaftete PSI mit über 2.200 Beschäftigten in 17 Ländern einen Jahresumsatz von knapp 250 Millionen Euro.

Pressekontakt

  • Bozana Matejcek Corporate Public Relations Manager
    PSI Software SE
    Dircksenstraße 42-44
    10178 Berlin
    Deutschland

Weitere Pressemeldungen
zu diesem Thema

Energiehandel Stromnetze und Sektorkopplung Logistik Stahl- und Aluminiumindustrie Automotive Maschinenbau Industrielle KI PSI präsentiert innovative KI-basierte Software auf der Hannover Messe 2025

Der PSI-Konzern präsentiert auf der diesjährigen Hannover Messe (Halle 17, Stand G24) sein umfassendes Softwareportfolio für Industrieunternehmen und Versorger. Vom 31. März bis 4. April 2025 stehen unter dem Motto „Transform your business with Industrial AI – powered by PSI“ KI-basierte Anwendungen für die nachhaltige Optimierung und Steuerung von…

Logistik Automotive Maschinenbau Industrielle KI PSI zeigt innovative Softwarelösungen auf der LogiMAT 2025

Auf der diesjährigen LogiMAT in Stuttgart zeigt PSI vom 11. bis 13. März 2025 (Stand D41, Halle 4) wie intelligente Softwarelösungen Logistikprozesse umfassend verbessern. Im Fokus steht dabei die erste auf KI basierende Plattform PSIwms AI, die direkt an das Warehouse Management System angebunden ist und PSImws-unterstützte Lagerabläufe optimiert.

Logistik Industrielle KI PSI präsentiert auf der LogiMAT 2025 erste direkt an Warehouse Management System angebundene KI-Plattform

PSI präsentiert auf der LogiMAT in Stuttgart vom 11. bis 13. März 2025 wie mit der Plattform PSIwms AI die Logistikprozesse mit KI verbessert werden können. Fachbesuchende haben die Möglichkeit das Potenzial anhand von Daten der eigenen Lagerumgebung in einem Showcase auf dem Stand D41 in Halle 4 zu testen.