Webinar zur Dekarbonisierung der Metallproduktion – Digitalisierung als Treiber der Transformation.

Stahl- und Aluminiumindustrie Nachhaltigkeit Dekarbonisierung der Metallproduktion: Wie Digitalisierung die Transformation vorantreibt

Uhrzeit
13:00
Dauer
1,50 Std.
Sprache
Englisch

Die Metallindustrie steht vor einem entscheidenden Wandel hin zur Klimaneutralität. Die Reduzierung von Emissionen stellt hohe technologische Anforderungen, während die digitale Transformation essenziell ist, um Produktionsprozesse effizient zu gestalten.

In diesem Webinar berichten Vertreter von Tata und Breitenfeld Edelstahl, wie sie digitale Lösungen erfolgreich in ihre Dekarbonisierungs- und Digitalisierungsstrategien integriert haben. Experten von qoncept und PSI präsentieren zudem digitale Ansätze zur nachhaltigen Rohstoffoptimierung, zur Verfolgung des Produkt-CO₂-Fußabdrucks und zum internen Schrottmanagement für eine effektive Kreislaufwirtschaft.

Erfahren Sie, wie Sie regulatorischen Anforderungen  einen Schritt voraus bleiben, Transparenz und Effizienz im Rohstoff- und Energiemanagement steigern das Vertrauen von Investoren und Kunden stärken können.

Wer sollte teilnehmen?

  • Werks, Supply-Chain- und Energiemanager
  • Umwelt- und Nachhaltigkeitsexperten
  • Metallurgen und Produktionsingenieure
  • Qualitäts-, Prozesskontroll- und Instandhaltungsmanager
  • IT- und Digitalisierungsmanager
  • F&E- und Innovationsmanager
  • Alle, die Nachhaltigkeit und Schrott in ihrem Werk umtreibt – und nachts wach halt

Unser Versprechen an Sie

Nach der Teilnahme an diesem Webinar werden Sie lernen gewinnen Sie Einblicke in:

  • Praxisbeispiele für erfolgreiche Digitalisierungsprojekte auf dem Weg zu einem klimafreundlicheren Stahlunternehmen
  • Best Practices zur Verbesserung und Bewertung der Schrottqualität
  • Strategien zur Maximierung des Schrotteinsatzes ohne Qualitätsverluste
  • Optimierungsmöglichkeiten für Schrottsammlung, -sortierung und -recycling
  • Die Rolle von DRI (direkt reduziertem Eisen) bei der CO₂-Reduktion in der Stahlproduktion
  • Techniken zur Optimierung von Chargenmischungen mit Roheisen, Schrott und DRI
  • Erkenntnisse zu Kosteneinsparungen sowie Energie- und Emissionsreduktion durch intelligente Rohstoffoptimierung
  • Methoden zur Berechnung und Überwachung des CO₂-Fußabdrucks entlang der gesamten Stahlproduktion
  • Softwarelösungen zur Verfolgung und Berichterstattung von CO₂-Emissionen
  • Wie Transparenz in CO₂-Daten das Vertrauen von Kunden stärkt und regulatorische Anforderungen erfüllt
  • Und vieles mehr!

Host

Dipl.-Ing. Heinz-Josef Ponten

Product Manager, Decarbonization and Energy Services, PSI 

Heinz-Josef Ponten studierte Elektrotechnik mit Schwerpunkt Informationstechnik an der Fachhochschule Aachen. 1986 begann er seine Karriere bei PSI, wo er über die Jahre zahlreiche verantwortungsvolle Aufgaben übernahm. 2010 wurde er Leiter der Division Non-Ferrous, Flat & Long und Mitglied des Strategieausschusses. Vier Jahre später übernahm er die Geschäftsführung von PSI Metals Belgien und UK. 

Nach 36 erfolgreichen Jahren entschied er sich 2022, seine Führungsverantwortung an die nächste Generation zu übergeben. Zum Abschluss seiner Karriere konzentriert er sich nun auf die aktuellen Herausforderungen der Metallindustrie und ist als Produktmanager für PSImetals Decarbonization & Energy Management tätig.

Sprecher

Dr. Martin Schlautmann

Product Manager, Liquid Production, Decarbonization & Energy Services, PSI

Jan Thiel

Product Manager, Production & Logistics, PSI

Jeroen Klumper

Director of Sustainable Transition, Tata Steel Netherlands

Dr. Stefan Griesser

Head of Sales and Business Development, qoncept technology GmbH

Julian Franek

Deputy Head of Production, Breitenfeld Edelstahl AG